Dr. Johannes Pietrzyk und Max Kurze bekommen 3m5. Excellence Award 2025

Pietrzyk: Herausragende Dissertation zur Beschleunigung datenintensiver Anwendungen / Neue Konzepte für mehr Leistung und Energieeffizienz in der Datenverarbeitung / Kurze: Diplomarbeit zu beweisgestützter Hardwareentwicklung auf Promotionsniveau / Auswahl der Arbeiten durch die Jury der Fakultät für Informatik der TU Dresden

Dresden, 19. Juni 2025:

3m5. verleiht den 3m5. Excellence Award 2025 für die beste Informatik-Dissertation der TU Dresden an Dr. Johannes Pietrzyk. „Seine Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie sich moderne Computerchips intelligenter nutzen lassen – für schnellere Berechnungen und gleichzeitig deutlich mehr Energieeffizienz“, sagt Michael Eckstein, Geschäftsführer von 3m5. Der Award ist mit 3.000 Euro Preisgeld dotiert.

Mit parallelem Rechnen zu mehr Performance

Daten schneller auswerten und Ressourcen effizienter nutzen, das zeichnet die SIMD-Technologie aus. Dabei erledigen moderne Chips viele kleine Rechenschritte gleichzeitig. Besonders beeindruckend: Selbst spezialisierte Chips, sogenannte FPGAs, konnte Pietrzyk so einsetzen, dass sie in bestimmten Szenarien bis zu 60-mal energieeffizienter arbeiten.

Das Forschungsfeld ist für viele Branchen relevant – überall dort, wo große Datenmengen schnell verarbeitet werden müssen, etwa das Gesundheitswesen, Industrie 4.0 und die Telekommunikation.
Seine Grundlagenforschung setzte er praxisnah in der Open-Source-Software Template SIMD Library (TSL) um, die den Einsatz dieser Technologie auch für Unternehmen erleichtert. Pietrzyks Forschungsergebnisse entstanden in Kooperation mit den internationalen Technologiekonzernen NEC, Intel, Meta und SAP. Aktuell arbeitet er im Project „CHORYS – Open and Programmable Accelerators for Data-Intensive Applications on the Cloud“ der TU Dresden weiter an der Entwicklung effizienter Datenverarbeitung für Cloud-Szenarien.

Weiterer Excellence Award für Diplomarbeit von Max Kurze

3m5. vergibt einen weiteren Excellence Award: Max Kurze erhält den mit 1.500 Euro dotierten Preis für die Diplomarbeit mit dem Titel: A Framework for Modular and Compositional Reasoning in Kôika.

Darin beschäftigt Kurze sich mit einer herausfordernden Frage: Wie kann man beweisen, dass ein Hardware-Baustein – etwa ein Prozessor – exakt das tut, was er soll? Diese Frage ist zentral, wenn es um die Entwicklung sicherer, vertrauenswürdiger Hardware geht. Doch herkömmliche Prüfverfahren stoßen schnell an Grenzen, etwa bei komplexen Schaltungen.

Kurze hat dafür die speziell für solche Tests entwickelte Programmiersprache Kôika erweitert. Und eine neue Beweislogik (Hoare-Logik) in das System integriert, wodurch sich einzelne Bausteine formal korrekt beschreiben und analysieren lassen. 
Die Jury betonte den Wert dieser Arbeit vor dem Hintergrund der europäischen Digitalstrategie, die die Souveränität von US-amerikanischer oder chinesischer Technologie als zentralen Aspekt verfolgt. Sie lobte außerdem, dass Kurze komplexe logische Konzepte, die sonst Promotionsniveau erforderten, eigenständig umgesetzt habe.

„Den 3m5. Excellence Award verleihen wir für exzellente IT-Lösungen, die zeigen, wie sich komplexe Herausforderungen unserer Zeit mit klugen Ideen meistern lassen“, fasst Michael Eckstein zusammen.

Über 3m5.: Seit mehr als 25 Jahren begleitet die Internetagentur 3m5. Unternehmen bei der Digitalisierung und zählt heute zu den Technologieführern im Bereich der Digitalen Wirtschaft. Die Spezialgebiete der “Webengineers” sind ECMS-Systeme, mobile Anwendungen, E-Commerce und Social Media. Im breit aufgestellten Kundenkreis finden sich zahlreiche Weltmarktführer und große Handelsmarken aus verschiedenen Branchen - darunter BMW, ZDF, Ravensburger, Gardena, BASF, Maggi, Vodafone, Commerzbank, Puma und Infineon.3m5. wurde 1997 von zwei Studenten in Dresden gegründet, wo sich heute auch der Hauptsitz der Firma befindet. Weitere Standorte sind München, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg.

www.3m5.de / Follow us: www.facebook.com/3m5.de,

Pressekontakt 3m5.:
Anne Fischer
Schevenstr. 17, 01326 Dresden
presse(at)3m5.de
Tel.: 0351-45252-22