Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM). Als einer der größten regionalen Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland ist MITNETZ STROM unter anderem für Planung, Betrieb und Vermarktung des enviaM-Stromnetzes verantwortlich. Das durch die MITNETZ STROM betreute Stromverteilnetz hat eine Länge von mehr als 71.000 Kilometern.
3m5. betreut seit mehreren Jahren verschiedene Digitalprojekte für die enviaM-Gruppe.
Aufgabenstellung für 3m5.: Die Elektroinstallateure der MITNETZ STROM erfassen bei Anträgen für Einspeise- und Entnahmeanlagen zunächst die Anlagendaten, einschließlich Standort und technischer Besonderheiten. Anschließend prüfen sie die erforderlichen Genehmigungen und koordinieren den Anschlussprozess. Kurzum: Jede Menge Daten und Informationen sind nötig. Das Unternehmen wollte diesen Prozess mit einem digitalen Tool vereinfachen - denn Faxen und unnötiger Papierkram gehören wirklich eingemottet. 3m5. entwickelte also die „Online-Anmeldung zum Netzanschluss“, kurz: Online-ANA: Ein Tool, das die Datenvalidierung, das Dokumenten-Management und die Kommunikation automatisiert und die Anträge vollständig elektronisch erfasst.
Strategie und Umsetzung: In mehreren Konzeptions-Workshops erarbeiteten wir mit den unternehmensinternen Fachabteilungen den Anforderungskatalog, die ideale Architektur und nötige Schnittstellen für Online-ANA. Mit am Tisch: Robotron Datenbanksysteme, der Dienstleister der für den Netzbetreiber die Datenbanksysteme verwaltet.
Der Prozess, der in dem Tool abgebildet wird, ist komplex und beinhaltet oft individuelle Eingaben. Unser Ziel war, trotz dieser Komplexität ein intuitives Tool zu entwickeln. Dafür nutzten wir dynamische Formulare: Die Eingabefelder werden dabei abhängig von den vorherigen Eingaben angezeigt und validiert.
Java im Backend, React im Frontend
Online-ANA wurde mit Java als Backend-Technologie umgesetzt - denn das ermöglichte, alle wichtigen Features effektiv abzubilden. Dazu kommt React im Frontend. Damit konnten die Entwickler die Formulare modular aufbauen und bestimmte Komponenten wie Buttons und Textfelder immer wieder verwenden. Das integrierte React-Plugin Formik übernimmt dabei die Datenhaltung und Validierung. Bei komplexen und aufeinander aufbauenden Formularabfragen wie in diesem Tool ist außerdem wichtig, dass alle Formulare einheitlich aufgebaut sind. Dafür legten die Entwickler ein zentrales Schema an, dank dem der Validierungsaufwand der Daten enorm gesenkt wurde.
Und weil Online-ANA bei MITNETZ STROM so erfolgreich Unmengen Papier-Formulare abgelöst hat, ließ das Unternehmen das Tool in einem Nachfolgeprojekt von uns „klonen“: Auch den Anschlussprozess im Gas-Bereich haben wir als Portalanwendung digitalisiert.
Außerdem kümmern wir uns um die kontinuierliche Erweiterung und Weiterentwicklung des initialen Projektes. Dass es mit Java und React aufgesetzt wurde, ist dabei sehr hilfreich. Denn besonders langfristig angelegte Projekte profitieren von den beiden etablierten, stabilen Technologien.
Wie 3m5. Netzbetreibern bei der Digitalisierung des Netzanschlussprozess hilft
Übrigens: Seit 2024 müssen Netzbetreiber laut §6 und §19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) ermöglichen, dass Netzanschlüsse für Verbrauchsanlagen über ihre Website beantragt werden können.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Verpflichtung für Erzeugungsanlagen bis 30 kW installierter Leistung nach §8 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Was bedeutet das für Netzbetreiber?
3m5. setzt diese Vorgaben sicher, effizient und erprobt um: